Katastropehnschutz
Zentrale Dienste
Aileen Neuenhaus Hauptstraße 26151465 Bergisch Gladbach Tel: 02202-936410
Fax: 02202-9364117
zentrale@rhein-berg.drk.de
Menschliches Leid zu lindern und zu verhindern, ist die zentrale Aufgabe des DRK. In Deutschland setzen wir uns deshalb konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein. Der Bevölkerungsschutz dient dazu, die Auswirkungen schwerer Notlagen wie Katastrophen zu begrenzen und zu bewältigen.
Ob Massenkarambolage auf der Autobahn, Überschwemmung oder Schwächeanfall auf einem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die engagierten und gut ausgebildeten Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes verlassen. Der Schutz der Bevölkerung sowie die wirksame Hilfe im Katastrophen- oder Notfall sind Kernaufgaben des DRK als Nationale Hilfsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Das Rote Kreuz steht damit in der Tradition seines Gründers Henry Dunant und leistet Hilfe nach dem Maß ihrer Not.
Gut aufgestellt für den Ernstfall
Für den Bevölkerungsschutz in NRW stellt das Rote Kreuz Einsatzeinheiten, Wasserrettungszüge und ehrenamtlich aktive Helfer*innen in den Bereitschaften und der Wasserwacht zur Verfügung. Im Rheinisch-Bergischen Kreis besetzt das DRK drei Einsatzeinheiten. Diese Einsatzeinheit ist eine multifunktionale, autark einsetzbare und landesweit einheitliche Komponente des Sanitäts- und Betreuungsdienstes in Nordrhein Westfalen zur Versorgung von Patienten oder unverletzten Betroffenen.
Bei den verschiedenen Einsatzformationen handelt es sich um ein modulares System verschiedener Fachdienste und -gruppen wie beispielsweise Sanitätsdienst, Betreuungsdienst, Technik und Sicherheit oder Information und Kommunikation. Bei Unfällen und Katastrophen kommt auch der DRK-Suchdienst zum Einsatz. Er stellt Nachforschungen nach Vermissten an und sorgt für die Familienzusammenführung.
Nicht nur Naturkatastrophen oder Epidemien sind Auslöser für den Einsatz der Bevölkerungsschutzeinheiten. Auch Ereignisse mit vielen Verletzten, wie beispielsweise Zugunglücke, die durch den Rettungsdienst nicht alleine bewältigt werden können, erfordern die Unterstützung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte. Zudem sind sie zur sanitätsdienstlichen Absicherung von Großveranstaltungen – vom Fußballspiel über die Kirmes bis hin zum Papstbesuch - eingesetzt, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten.
Das Komplexe Hilfeleistungssystem
Der Zivil- und Katastrophenschutz im DRK ist Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Roten Kreuzes. Dabei handelt es sich um ein Konzept, dessen Kerngedanke das Ineinandergreifen aller Hilfeleistungen des DRK aus einer Hand ist.
Anders ausgedrückt: Bei größeren Schadenslagen werden die Ehrenamtlichen des DRK-Bevölkerungsschutzes durch die Mitarbeitenden von Einrichtungen der DRK-Wohlfahrts- und Sozialarbeit, des Jugendrotkreuzes sowie der Verwaltung unterstützt.
Um dies zu gewährleisten, sind alle Aufgabenfelder des Deutschen Roten Kreuzes – ob haupt- oder ehrenamtlich wahrgenommen – so gestaltet, dass sie bei Katastrophen, Krisen und Konflikten ein flexibles und vernetztes Hilfeleistungssystem bilden, also zur Hilfe für hilfebedürftige Menschen beitragen bzw. eingesetzt werden können.
Mitmachen! Katastrophenschützer*in werden!
Sie haben Interesse an der Arbeit im Katastrophenschutz und möchtn sich ehrenamtlichen engagieren? Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Wenden Sie sich hierfür gerne an den DRK-Ortsverein in Ihrer Nähe. Am besten per E-Mail.