26.01.2017 - Spendenaktion der Otto-Hahn-Realschule erzielt 6.000 Euro
Flüchtlingskinder erhalten warme Schuhe

Die Otto-Hahn-Realschule in Bensberg hat mit einer Spendenaktion beim Sponsorenlauf 2016 insgesamt 6.000 Euro gesammelt. In Abstimmung mit der Flüchtlingsabteilung der Stadtverwaltung wurde ein Projekt gesucht, bei dem das Geld zum Teil den Flüchtlingskindern in Bergisch Gladbacher Gemeinschaftsunterkünften zugutekommt.
Schnell war klar, dass gute Kleidung im Winter wichtig ist. Daher wurden für rund 33 Kinder nun je zwei Paar Schuhe gekauft. Am Dienstag, dem 24. Januar wurden die Spenden an die Jungen und Mädchen in der DRK-Flüchtlingsunterkunft in Katterbach übergeben. Darüber hinaus werden auch acht Kinder in der DRK-Flüchtlingsunterkunft in Paffrath mit neuen Schuhen ausgestattet. "Die Schuhspende ist gerade bei diesen Temperaturen wirklich eine tolle Sache. Die Menschen hier besitzen oft nur ganz wenige Dinge und können die Schuhe sehr gut gebrauchen", weiß Anke Pregler vom DRK die Spende zu schätzen. Das DRK kümmert sich im Auftrag der Stadt um die hauswirtschaftliche, medizinische und soziale Versorgung der Menschen.
Jedes Kindergartenkind erhielt ein Paar Gummi- und ein Paar Winterstiefel, die größeren Kinder ein Paar Sportschuhe und ein Paar Winterstiefel. "Damit wir nicht mit allen 30 Kindern ins Schuhgeschäft gehen mussten, haben wir die Fußumrisse der Kinder abgemalt. Mit den Vorlagen sind wir dann zu den Fachleuten gegangen. Die konnten die passenden Größen ermitteln und die Schuhe zusammenstellen", erklärt Burcu Gündogdu, die die Unterkunft gemeinsam mit Jolanta Mirski von städtischer Seite aus betreut.
Für die Spendenübergabe machte sich Angelika Marré-Trümpener als stellvertretende OHR-Schulleiterin mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 8, 9 und 10 auf den Weg nach Katterbach, wo sie den Kindern die Schuhe überreichten. Anschließend wurden die jungen Besucher durch die Unterkunft geführt und konnten Fragen zum Alltag in der Flüchtlingsunterkunft stellen. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler viele Fragen: Wie verbringen die Bewohner ihre Freizeit? Wofür benötigt die Unterkunft einen Sicherheitsdienst? Aus welchen Ländern kommen die Bewohner und haben sie die Möglichkeit, hier Deutsch zu lernen?
Auf diese Art und Weise konnten durch die gute Sache auch noch wichtige Informationen zur Integrationsarbeit an die Schülerinnen und Schüler vermittelt werden. Die jungen Leute erhielten einen Einblick, wie die Betreuung von Zuflucht suchende Menschen durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Flüchtlingsunterkunft und die Verantwortlichen bei der Stadtverwaltung von Statten geht.
(Pressemitteilung der Stadt Bergisch Gladbach)